Zum Inhalt springen

Alles klar beim Thema Standheizung

Welche Standheizung passt zu Ihrem Pkw? Wie sparsam arbeitet die Technik? Wie wird das Gerät bedient? Welche Dinge muss man beim Betrieb beachten? Diese und viele andere Fragen möchten wir hier für Sie beantworten – damit Sie genau Bescheid wissen, wenn Sie Ihre spezielle Eberspächer Standheizung auswählen!

FAQ zum Thema Betrieb:


Wie wird die Standheizung gestartet?
Per Zeitschaltuhr – kostengünstig und empfehlenswert, wenn das Fahrzeug zu regelmäßigen Zeiten genutzt wird, etwa jeden Morgen für den Weg zur Arbeit. Oder mit den Funkfernbedienungen der EasyStart-Familie: Hier kann die Standheizung auf eine Entfernung von bis zu 1.000 m individuell gestartet werden. Die tatsächliche Reichweite hängt vor allem vom Einbau, der Bebauung und der Witterung ab. Oder per telefonischer Fernbedienung: Mittels eines Anrufs kann die Heizung auch über größere Entfernungen per Handy oder Festnetztelefon mit Tonwahl bedient werden (Netzabdeckung vorausgesetzt). Zum Betrieb ist eine SIM-Karte erforderlich.

Wie schnell ist das Fahrzeug warm?
Die Vorwärmzeit ist von Außentemperatur, Fahrzeuggröße und Isolierung abhängig. Bei wenigen Minusgraden genügt oft schon 1/2 Stunde.

Wie lange kann ich heizen?
Mit Zeitschaltuhr max. 2 Stunden, je nach Beschaltung auch länger. Die tatsächlich mögliche Dauer hängt auch vom Ladezustand der Batterie und der Stromaufnahme des Fahrzeuggebläses ab. Deshalb sollte zum Vorheizen immer eine kleine Gebläsestufe gewählt werden.

Verursacht eine Standheizung Geräusche?
Naturgemäß verursachen alle Standheizungen betriebsbedingte Verbrennungsgeräusche. Sie sind so gering, dass unsere Standheizungen für Tagund Nachtbetrieb zugelassen sind.

Entsteht durch den Betrieb einer Standheizung Rauch?
Bedingt durch das Funktionsprinzip der Heizung kann es insbesondere während der Start- und Stopp-Phase zu geringer Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Dies ist ebenso normal wie eine Wasserdampfbildung bei niedrigen Außentemperaturen.

Welche Vorschriften muss ich beachten?
Der Gesetzgeber oder Hersteller hat verschiedene Vorschriften geschaffen, die Ihrer Sicherheit dienen, z. B. vor dem Betanken des Fahrzeugs muss die Standheizung ausgeschaltet werden.

  • nicht in geschlossenen Räumen (z. B. Garagen) heizen
  • z. T. Abnahme nach dem Einbau (z. B. durch TÜV oder Dekra)
  • Erneuerung des Wärmetauschers bei Luftheizungen nach 10 Jahren
  • kein Heizbetrieb in unmittelbarer Umgebung von entzündbaren Dämpfen oder Staub.

Weitere Informationen:

Wirtschaftlichkeit

Kauf und Einbau